Vom 12.02. bis zum 14.02. war der erste BKT im Jahr 2025, mit der Oberschule in den Sandwehen. Thematisch haben wir uns mit Social Media beschäftigt.
Unser Team war dieses Mal größer als sonst. Wir waren nämlich zu fünft, denn Marie als Ehrenamtliche und Justin, der gerade ein Praktikum bei PiKS macht, haben das Team verstärkt. Die Klasse kam schon kurz vor 10 an und es ging auch schon direkt los mit einer Vorstellungsrunde. Die Schüler*innen sollten neben ihren Namen eine Kleinigkeit malen, die sie besonders ausmacht. Dann sollten sich dann alle nach bestimmten Kategorien aufstellen, z.B. nach Anzahl der Social Media Accounts. Es gab darauf eine kurze Führung übers Gelände. Dann gab es draußen und drinnen ein Spiel. Danach kam jemand vom Haus und hat Sachen zum Haus erzählt. Dann konnten die Schüler*innen ihre Zimmer beziehen.
Nach der Pause haben wir mit dem Warm-up ‚Menschen Memory‘ gestartet. Bevor es richtig los ging, gab es noch eine Abstimmung, welche Social Media Apps die Schüler*innen nutzen. Darauf folgte ‚der Große Preis‘. Bei dem Wettbewerb wurde das Wissen der Schüler*innen in den unterschiedlichen Kategorien getestet. Vor dem Abendessen gab es noch die Wertepyramide.
Nach dem Essen hatten die Schüler*innen die Möglichkeit zwischen zwei Angeboten: Zum einen konnten sie drinnen Werwolf spielen oder mit Manuel eine Nachtwanderung draußen machen. Schon war der erste Tag vorbei.
Am zweiten Tag haben wir mit dem Warm-up Ozeanwelle gestartet. Dann hatten wir eine kleine Einführung ins Thema Medienkompetenz. Dazu gab es drei Stationen: Rahel hatte Medienkritik. Bei ihrer Station wurde die Abstimmung vom Vortag verwendet und gezeigt, welche Unternehmen hinter den einzelnen Social Media Plattformen stecken.
Bei Manuel ging es um die Medienkunde ‚wie verwende ich was?‘, da sollen die Schüler*innen Social Media erklären und als Beispiel hatte Manuel ein Wählscheibentelefon, um Lernen in verschiedenen Generationen zu verdeutlichen. Die letzte Station war von Marie, bei ihr sollten die Jugendlichen schauen, wie viel Zeit sie auf Social Media verbringen. Dabei hatten sie ein Kreisdiagramm zum Ausfüllen. Dann kam der letzte Punkt der Medienkompetenz: Gestalten. Dort sollten die Schüler*innen einen Onlinebeitrag über die Klassenfahrt erstellen. Dann war der Vormittag schon vorbei.
Am Nachmittag haben wir mit einem Warm-up Spiel begonnen und dann wurden die Beiträge von Freiwilligen vorgestellt. Darauf folgte eine Lebendige Mindmap zu verschiedenen Inhalten von Social Media und dann eine Skalierung zu Ethischen Fragen in Bezug auf Social Media. Dann als Abschluss kam Arians Bühne zum Einsatz. Nach dem Essen kam dann der Klassenabend. Es gab eine große Party. Dann noch einen Nachtgedanken und dann ging der zweite Tag schon zu Ende.
Der letzte Tag begann mit dem Aufräumen der Zimmer, was wunderbar funktioniert hat. Dann ging es los mit dem Warm-up ‚Wo ist mein Ball?‘. ‚Das Band’ war als nächstes dran. Mit dem Band wurde dann ‚Alle, die…‘ gespielt. Im Anschluss gab es die Warme Dusche, wo sich die Schüler*innen nette Sachen und Komplimente aufgeschrieben haben. Dann kamen zwei Teamspiele. Das eine war das Eisschollenspiel und das andere der Code Knacker. Nach dem Spiel gab es das letzte gemeinsame Essen und dann ging es für die Klasse und uns nach Hause.






