Wanderausstellung für Jugendliche und Interessierte in der Zeit vom 03. – 28.02.2020 im Garten Eden 2.0 – Die Jugendkirche Bremen
„Was‘ los, Deutschland!?“ ist mehr als eine Auseinandersetzung zu einem der meistdiskutierten Themen unserer Zeit: Die Ausstellung informiert, interveniert und fordert zur selbständigen Reflexion auf. Sie soll junge Menschen darin unterstützen, populistischen und menschenverachtenden Meinungen und Ideologien entgegenzutreten und die Welt in ihrer Komplexität wahrzunehmen. Gleichzeitig wird zum Nachdenken über gesellschaftliche Fragen angeregt, wobei die zentrale Frage lautet: „Wie wollen wir in dieser Gesellschaft leben?“
Der Kern der Wanderausstellung kann als eingefrorenes Theaterstück beschrieben werden, kombiniert mit einer systemischen Strukturaufstellung. Besucher*innen bewegen sich durch eine multimediale Szenerie von 27 lebensgroßen Figuren in 12 Szenen, die jeweils für sich, aber auch im Zusammenhang stehen. Über Lautsprecher kommunizieren die Figuren miteinander und über Kopfhörer sind ihre Gedanken zu hören.
Die Besucher*innen sind in der Ausstellung auf diese Weise ständig aufgefordert, sich mit den Protagonist*innen der Szenen auseinanderzusetzen. Dies wird durch einige Videoformate unterstützt, die die Zuschauenden direkt ansprechen.
Mit Betreten der Ausstellung tauchen die Besucher*innen in die Welt der bekannten muslimischen Comic-Zeichnerin Soufeina Hamed (tuffix) ein, die mit ihrem Stil den Figuren ein Gesicht und der Szenerie ihren Charakter gibt. Die Alltagsszenen stellen Erfahrungen und Begegnungen junger Menschen in Deutschland dar – muslimisch oder nicht. So eröffnet sich ein vielschichtiger Erfahrungshorizont, in dem verschiedene Aspekte rund um die Themen Islam, antimuslimischer Rassismus und Islamismus verhandelt werden.
Vertieft werden die Themen der Szenen durch Texte direkt an den Stationen, durch eine Wissensstation im Zentrum der Ausstellung sowie durch zwei interaktive Spielstationen. Auch eigene Erfahrungen mit Diskriminierung haben dabei ihren Platz.
In dieser multimedialen und interaktiven Umgebung finden die Jugendlichen/Besucher*innen Impulse zur Reflexion rund um den deutschen Islamdiskurs, so zum Beispiel zu Zivilcourage, Antisemitismus oder kritischer Medienrezeption.
„Was´ los, Deutschland!?“ wurde von der CD-Kaserne Celle entwickelt und realisiert. An der interdisziplinären Ausstellungsentwicklung waren Islamwissenschaftler*innen, Kulturanthropologen*innen, Jugendmarketing-Spezialist*innen, Theaterschauspieler*innen, Kulturwissenschaftler*innen und Systemische Fachleute ebenso beteiligt wie Mitglieder des muslimischen, satirischen YouTube-Formates „Datteltäter“ und des Theaterkollektivs „Markus und Markus“.
Bei uns in Bremen wird es für die Ausstellung ein Begleitprogramm geben, das derzeit erarbeitet wird. Das ganze Projekt ist eine Kooperation mit der Fathi-Moschee und der Beauftragten für den Interreligiösen Dialog der Bremischen Evangelischen Kirche sowie dem Evangelischen Bildungswerk.
Der Besuch der Ausstellung ist kostenlos.
Teamzeit auf dem Konfi-Camp in Grömitz
Teamzeit auf dem Konfi-Camp in Grömitz 26 Konfirmierte aus sieben Gemeinden und 5 Menschen im Team haben sich mit dem Konfi-Camp in der letzten Juni-Woche nach Grömitz aufgemacht. Thematisch hat uns das Thema „Du bist wert-voll!“ vom Konfi-Camp in etwas abgewandelter Form begleitet. Es ging um besondere Aspekte des Themas, wie „Was sind meine Stärken und Schwächen?“, „Was macht mich glücklich, was macht andere Menschen glücklich?“ und „Was ist mir heilig?“. In kurzen Andachten, beim Sandskulpturen-Wettbewerben, in kreativen Workshops wurde sich mit dem Thema beschäftigt. Highlights der Teamzeit waren aber sicher auch das Zusammenkommen mit dem Konfi-Camp bei Andachten, dem Grömitz Rummel (die Teamzeit organisierte dort fünf Stände), dem Gala-Abend oder der Abschluss-Disco. Die Teamzeit ist übrigens eine Veranstaltung des Referent*innen-Pools und soll jungen Menschenab 14 Jahren Lust machen sich ehrenamtlich in ihren Gemeinden zu engagieren und auch schon erste Erfahrungen bieten, was es heißt, Teamende*r zu sein. Text: Simona HerzFotos: Lennart Schuchaert